Der Verein für Orts- und Heimatkunde bekam Exponate übereignet, die man nur hören kann: Insgesamt 47 CDs mit lokalen Themen aus dem Ruhrstadt-Studio im Evangelischen Krankenhaus werden ab dem Sommer“ im Märkischen Museum archiviert.
Kategorie: Uncategorized
Der Verein für Orts- und Heimatkunde bekam Exponate übereignet, die man nur hören kann: Insgesamt 47 CDs mit lokalen Themen aus dem Ruhrstadt-Studio im Evangelischen Krankenhaus werden ab dem Sommer“ im Märkischen Museum archiviert.
Witten. Im Advent bereiten sich viele Christen auf die Ankunft von Jesus von Nazareth vor. Woher aber stammt die Tradition eigentlich? Und was feiern Christen an Weihnachten? Das erklärt im Bürgerfunk der emeritierte Pfarrer Dr. Aloys Butzkamm aus Rüdinghausen.
Keine Resignation trotz Mittel-Streichung
WITTEN • Radio gibt es im Evangelischen Krankenhaus Witten an der Pferdebachstraße schon lange. Am 6. November 1976 startete der „Krankenhausfunk“ sein internes Programm. Mit dem Wunschkonzert, Magazinsendungen und Informationen. Aus dem Krankenhaus – für die Patienten und Mitarbeiter. Mit der Etablierung der privaten lokalen Radiostationen in Nordrhein-Westfalen ergab sich für die ehrenamtlich tätigen Radiomacher ein überraschendes, neues Betätigungsumfeld: der Bürgerfunk. Um Meinungsvielfalt zu gewährleisten, verpflichtete die Landesregierung die privaten Radiosender zur Bereitstellung von Sendezeit für freie Radiogruppen.
Radio machen erfordert Planung und Teamwork. Das lernen derzeit die Projektteilnehmer im Ruhrstadtstudio. Foto: Christian Lukas
Witten. Nüchtern erklärt ein Schreiben der VHS das Projekt „Radio unit(ed)“: „Migranten gestalten im Rahmen des gemeinsamen Qualifizierungsprojekts der Werkstadt und der VHS Witten Wetter Herdecke eine regelmäßige Radiosendung, die im Bürgerfunk von Radio EN ausgestrahlt wird. Über ein Jahr werden Migranten im Projekt Radio unit(ed) individuell gefördert, um den jetzigen ALG 2-Empfängern berufliche Perspektiven zu geben.“
Witten • Die Programmmacher vom Bürgerfunk stellen am heutigen Samstag zwei Frauen vor: Die Schauspielerin Beate Albrecht vom Wittener „Theaterspiel“ ist um 18 Uhr zu Gast. Sie spricht mit Anna Kopetsch und Marek Schirmer über ihr neues Theaterstück „Alkohölle“, das am Abend West-Premiere in der WerkStadt feiert.
Nach der Rettung von Radio EN macht auch Antenne Witten weiter Programm Können auch im Jahr 2003 mit […]
Fast wie im Cockpit eines futuristischen Raumgleiters sitzt Marek Schirmer hinter den Reglern und blinkenden Lämpchen des Aufnahmestudios des Krankenhausfunk im evangelischen Krankenhaus. Statt Schubreglern oder Bremsdüsen reguliert der 29-jährige Wittener hier den Aufnahme-Sound für Bürgerfunksendungen.
Witten. Um die geplante Schließung der Bücherei-Zweigstellen geht es heute um 18.04 Uhr in der Sendung des Bürgerradios „Antenne Witten.“ Der Kämmerer Matthias Kleinschmidt kommt darin ebenso zu Worte wie Angelika Scheil, die Leiterin der Stadtbücherei und Ulrike Gilsebach, Leiterin der Harkortschule.
Marek Schirmer bündelt Online-Angebote (eng) Wer schonmal im Internet gesurft hat, der weiß: Dort gibt es alles. Auch […]