
Visuelle Orientierungshilfen
Karten sind mehr als nur geographische Darstellungen – sie sind visuelle Werkzeuge, die komplexe räumliche Informationen schnell und anschaulich vermitteln. Während einige Menschen detaillierte, textbasierte Wegbeschreibungen bevorzugen, finden andere ihren Weg intuitiver durch visuelle Orientierungshilfen. Trotz der allgegenwärtigen digitalen Navigation sind individuell gestaltete Karten nach wie vor unverzichtbar – sei es als präzise Anfahrtspläne oder als Übersichtskarten für Geschäftsstandorte.
Ein wesentlicher Vorteil individuell gestalteter Karten liegt in der Kontrolle über die visuelle Darstellung. Wichtige Straßen können betont, weniger relevante Elemente dezent angedeutet oder ganz weggelassen werden. Dies ermöglicht eine klare, fokussierte Nutzerführung und eine markenspezifische Ästhetik. Heute erleichtern frei zugängliche Datenquellen wie OpenStreetMap diesen Prozess erheblich, doch noch um die Jahrtausendwende war dies deutlich aufwändiger. Damals wurden Stadtpläne häufig von Grund auf neu erstellt, um urheberrechtliche Konflikte zu vermeiden – eine kreative Herausforderung, die viel Liebe zum Detail und technisches Geschick erforderte.
Europakarte für Auslandskuren
Ein Beispiel für ein solches Großprojekt war die Erstellung einer umfassenden Karte von Mitteleuropa, die von Frankreich im Westen bis Polen im Osten und von Dänemark im Norden bis Italien im Süden reichte. Diese Karte umfasste 93 Verwaltungsgrenzen, darunter Bundesländer, Provinzen und Wojewodschaften, und diente als zentrale Orientierungshilfe für Auslandskuren. Die erste Version entstand in Macromedia Flash und bot interaktive Flächen als Navigationselemente – eine damals wegweisende Lösung. Mit dem Aufkommen von Smartphones wurde die Karte später auf HTML und Imagemap umgestellt, um eine zeitgemäße mobile Nutzung zu ermöglichen.
Die Karte wurde absichtlich in Graustufen gehalten, über das Content-Management-System Typo3 wurde die Karte Mithilfe einer PHP-Funktion eingefärbt, so konnten die unterschiedlichen Corporate-Design-Vorgaben verschiedener Krankenkassen auf jeweils individualisierten Webseiten berücksichtigt werden. Anklickbare Marker und Ortsbezeichnungen markierten die Standorte der Auslandskuren, ein Klick führte zu den Detailseiten des jeweiligen Angebots. Eine vergleichbare Deutschlandkarte erforderte zwar weniger zeichnerischen Aufwand, funktionierte genauso.


Anfahrtsskizzen und ihre heutige Relevanz
Früher gehörten individuell gezeichnete Anfahrtsskizzen fest zum Kommunikationsstandard vieler Unternehmen – besonders für Printmaterialien, Einladungen oder Webseiten. Heute haben Navigationssysteme im Auto und Karten-Apps auf dem Smartphone diese Funktion weitgehend übernommen. Dadurch ist die Nachfrage nach klassischen Anfahrtskarten deutlich zurückgegangen. Dennoch habe ich in der Vergangenheit zahlreiche dieser Skizzen erstellt, oft im Corporate Design und mit klarer, reduzierter Symbolik. Auch wenn ihr Einsatz heute seltener ist, bleibt ihr gestalterischer Reiz und ihre Bedeutung für besondere Anlässe oder bei neuen Straßen, die den Navigationssysteme noch unbekannt sind – weiterhin gegeben.