Webdesign

Mit der Auszeichnungssprache HTML fing 1996 mein Interesse für Webdesign an, strukturierte Formatierung mit Cascading Style Sheets (CSS) gab es damals noch nicht. Zwei Monate nach der ersten Verbindung mit dem Internet veröffentlichte ich meine erste Homepage für unser gemeinsames Radioprojekt.

Zwei Jahre später erhielt ich von Softwareentwicklern ein Jobangebot als Webdesigner. Ich entwickelte und gestaltete Homepages für Kunden einer Bochumer Agentur. Neben HTML und CSS setze ich damals JavaScript ein, heute verwende ich Content-Management-Systeme WordPress und Typo3.


Newsdesign

In den Millenniumjahren 2000 / 2001 bildete ich mich journalistisch und grafisch zum Multimedia-Newsdesigner weiter. Im Journalisten-Zentrum Haus Busch vertiefte ich meine Kenntnisse im Bereich Desktop-Publishing, vektorbasierter Grafik- und Zeichenprogramme und lernte multimediale und interaktive Inhalte für das Internet darzustellen. Während der Ausbildung lernte ich den Redaktionsalltag beim Verlag Neue Westfälische in Bielefeld und in der Online-Redaktion der WELT kennen.

Mit unserer Abschlussarbeit „BrainBone Project“ gewann unser Kurs gemeinsam mit dem Designer Hans Peter Janisch dem Tomorrows Newspaper Design Contest 2000 in der Kategorie „Best of the show.“

Nach meiner Ausbildung arbeitete ich frei- und festberuflich als Webdesigner u.a. für zwei Bochumer Werbeagenturen.


Hörfunk

Die ersten Erfahrungen mit dem Hörfunk sammelte ich während meiner Schulzeit beim Medienmagazin von RadioRopa Info, für das ich meine ersten Beiträge produzierte. Die erste Sendung für den Bürgerfunk im Lokalradio produzierten wir während eines Schulprojektes. Im Jahr 1996 gründeten wir gemeinsam die Bürgerfunk-Gruppe Antenne Witten, für die ich bis Ende 2023 regelmäßig Sendung produziere.

Mit der Digitalisierung der Hörfunkproduktion – um die Jahrtausendwende – erlernte ich den digitalen Schnitt und unterstützte auch viele andere Gruppen und Schulprojekte bei der Produktion ihrer Sendungen im Ruhrgebiet.

Im März 2022 zeichnete die Landesanstalt für Medien NRW meine Reportage-Serie „EN-Kreis vor der Kommunalwahl – Witten“ mit dem 1. Preis in der Kategorie „Nah dran – mein Ort meine Geschichte“ mit dem Bürgermedienpreis NRW aus.


Podcast & Video

Podcast sind Audiodateien, die im Internet zum Abruf veröffentlicht werden. Die erste Podcast-Episode produzierte ich im Rahmen des Projektes „Antenne Witten“ im Jahr 2005. Viele Episoden und auch Auftragsarbeiten folgten.

Ich produzierte den Podcast „1 aus 99.000“ für die Galerie der Produkte (Schnitt), den Breddeviertel-Podcast (Aufzeichnung & Schnitt) und unterstützte Studierende der Universität Witten/Herdecke bei ihrer Podcast-Erstellung im Rahmen mehrere Workshops des Wiesenviertel e.V., für den ich Podcasts produziere und Interessierte weiterhin berate.

Das Projekt „Galerie der Produkte“ wurde in Witten geschaffen, um Leerstand ein Jahr zu bespielen. Für mehrere Schaufenster produzierte ich Videos u.a. mit dem Stadtarchiv der Stadt Witten und die monatliche Talkshow „Stadtgespräch“ (Aufzeichnung & Schnitt).


(Foto Yuri Arcurs / Fotolia.com)Foto: Yuri Arcurs / Fotolia.com

Dozent in der Erwachsenenbildung

Digitale Kompetenz und IT-Schulungen
Seit fast 20 Jahren begleite ich Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt. Mein Fokus liegt auf praxisnahen Computer- und Internetkursen – von den ersten Schritten am PC über den sicheren Umgang mit Büro-Software wie Microsoft Office und OpenOffice bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen für den digitalen Alltag.

Medien und kreative Inhalte
Auch in der Welt der Medien fühle ich mich zuhause: Ich leite praxisnahe Podcast- und Radioworkshops, in denen Teilnehmende ihre Stimme ins digitale Zeitalter bringen – von der Ideenfindung über die Technik bis zur fertigen Produktion. Hier geht es um kreativen Ausdruck und mediale Präsenz.

Mobile Technologien und Webdesign
Vom ersten Wischen auf dem Touchscreen bis zur eigenen Website – meine Kurse zu iPhone, iPad und Webdesign richten sich an Menschen, die ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen und ihre Projekte im Netz verwirklichen wollen. Hier stehen moderne Tools und intuitives Arbeiten im Vordergrund.