
Medienmacher zwischen Lokaljournalismus und Rundfunkpolitik
Ich vereine in meiner journalistischen Arbeit zwei Welten: den geerdeten Lokaljournalismus – und den analytischen Blick auf technische Entwicklungen im europäischen Hörfunk.
Während viele Medienschaffende sich auf ein Format konzentrieren, berichte ich als Reporter für Lokalradio über aktuelle Ereignisse: von Bombenfunden über Großbrände bis hin zu sozialen Initiativen wie den Sternsingern oder kulturellen Ereignissen. Dabei liefere ich präzise, aktuelle und ortsnahe Informationen – in einem journalistischen Stil, der sachlich und doch nahbar ist.

Fachautor
Gleichzeitig bin ich überregional als Fachautor aktiv: Auf radioszene.de publiziere ich regelmäßig Beiträge über Medien und technischen Entwicklungen in Europa. Auch bei radioWOCHE finden sich zahlreiche Fachbeiträge von mir, in denen ich über die Herausforderungen kleiner Lokalsender oder über Medienpolitik in NRW berichtete.
Mein Hintergrundwissen über die Medienszene in NRW ist zurückzuführen auf meine Vernetzung in den Bürgermedien, mein früheres Engagement in einer Veranstaltergemeinschaft und langjährige Beobachtung der Medienpolitik.
Was mich auszeichnet, ist meine redaktionelle Präzision, meine Leidenschaft für den Hörfunk – und meine Fähigkeit, komplexe medientechnische Sachverhalte verständlich aufzubereiten.

Rückblick
Im Rahmen meiner journalistischen Ausbildung am Journalisten-Zentrum Haus Busch absolvierte ich im Jahr 2000 ein Praktikum bei der Neuen Westfälischen in Bielefeld sowie 2001 bei WELT Online in Berlin. Erste Einblicke in die Medienwelt sammelte ich bereits 1997 während eines Praktikums bei der Medien Marketing Service GmbH (MMS) in Münster. Ergänzend dazu war ich als freier Mitarbeiter sowohl für Tageszeitungen als auch für die Fachzeitschrift Infosat tätig.