Frischer Wind im Äther: Schülerinnen gestalten eigene Radiosendung auf Radio Ennepe Ruhr
Witten – Mit jugendlicher Energie und frischen Ideen mischen vier Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums die Radiowelt auf: Am Sonntag, den 28. Juni, um 20:04 Uhr geht ihre selbst produzierte Sendung auf Radio Ennepe Ruhr über den Sender – ein Beitrag im Bürgerfunk, der Themen wie Ernährung, Ferien und Musik aufgreift.
Was für viele ein Traum bleibt, wird für Meret (12) und ihre drei Freundinnen Realität: Die eigene Stimme im Radio zu hören. Wochenlange Vorbereitung, kreative Planung und jede Menge Engagement stecken in der 54-minütigen Sendung, die mit Interviews, Musikeinspielungen und selbst geschriebenen Moderationstexten punktet. Entstanden ist das Projekt eher zufällig – durch ein Gespräch mit Radiomacher Marek Schirmer, der im Bürgerfunk aktiv ist. Die Idee kam von den Schülerinnen selbst, Schirmer stand ihnen bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite.
„Die Mädels waren voller Ideen und haben sich mit viel Eifer ins Projekt gestürzt“, sagt Schirmer. Besonders stolz ist auch Merets Vater, Dieter Dicke: „Die Produktion war nicht nur spannend, sondern auch herausfordernd. Die Mädchen haben dabei viel gelernt und einen echten Blick hinter die Kulissen des Radios werfen können.“
Ein Highlight während der Produktion war eine selbst organisierte Umfrage in der Innenstadt – eine Aufgabe, die die Mädchen zunächst Überwindung kostete. „Es war gar nicht so einfach, fremde Leute einfach anzusprechen“, gibt eine von ihnen offen zu. Doch mit Mut und Teamgeist meisterten sie die Herausforderung – eine Erfahrung, die sie nicht missen möchten. „Sie sind über ihren Schatten gesprungen“, lobt Dicke.
Der frische und authentische Stil der Sendung richtet sich gezielt auch an ein junges Publikum. Der Mix aus jugendlichen Themen und lockerer Moderation soll neue Hörerinnen und Hörer ansprechen und zeigen, dass Radio keineswegs angestaubt ist.
Die vier Schülerinnen stehen nun voller Vorfreude vor dem großen Moment der Ausstrahlung. Ihre Stimmen, ihre Inhalte – live on air. Ein spannender Schritt in eine Welt, die sie vielleicht auch in Zukunft nicht mehr loslässt. Und eines ist schon jetzt klar: Diese Sendung wird nicht die letzte gewesen sein.
Ein Original-Artikel erschienen in der WAZ, Ausgabe Witten, am 27. Juni 2015.